Abonnieren Sie unseren Blog! Der Deutzer Hafen Blog im RSS-Feed Abo >
Die offiziellen Meldungen der Stadt Köln zum Planungsverfahren finden Sie auf der Website der Stadt Köln >
Die Stadt lädt Bewohnerinnen und Bewohner gemeinsam mit mit der modernen stadt gmbh ein zur Zwischenpräsentation des Planungsstandes für
Freitag, 7. Juni 2017
in den Deutzer Hafen
Halle der Firma Steil
Alfred-Schütte-Allee 6
Neben der Sichtung der überarbeiteteten Enwürfe der Gewinner des COBE Architects Teams und dem überarbeiteten Wegekonzept, das von Trint+Kreuder maßgeblich entworfen wurde, wird es spannend sein zu erfahren, was nach dem Kauf der Ellmühle durch die moderne stadt gmbh mit dem Ensemble geschehen soll. Vielleicht eine zweite Elbphilharmonie mit internationalem Flair? Wer wird ein solches Projekt entwickeln können?
REWE prüft seinen Stammsitz ans Ende des Hafenbeckens bauen zu lassen. Wie weit sind die Planungen dazu?
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die offizielle Einladung der Stadt Köln finden Sie hier > Stadt Köln
Das Programm im Überblick:
16 Uhr
Begrüßung Franz-Josef Höing, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Planen und Bauen und
Andreas Röhrig, Geschäftsführer moderne stadt GmbH
16:15 Uhr
Überblick über die großen Planungsthemen durch Franz-Josef Höing
16:30 Uhr
Verkehrsuntersuchung und Mobilitätskonzept, Rudolf Keller Verkehrsingenieure GmbH
16:50 Uhr
Pause
17 Uhr
Städtebau
Karoline Liedtke, Caroline Nagel und Ole Storjohann, COBE Architects
18 Uhr
Rückmeldungen, Diskussion an fünf Thementischen, Ausblick
19 Uhr
Gespräche und Umtrunk
Am kommenden Dienstag, 25. Oktober 2016 lädt das Haus der Architektur Köln in den Kubus am Josef-Haubrich Hof ein. Eine Stunde Baukultur gibt es ab 19 Uhr. Architekten, Stadtplaner, interessierte Fachleute und Laien sowie Vertreter der Stadtverwaltung Köln diskutieren über die Planungen zum Deutzer Hafen. Anne Luise Müller, Leiterin des Stadtplanungsamtes der Stadt Köln, stellt die Ergebnisse des städtebaulichen Workshops vor. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos unter > hdak-koeln.de
Die Dokumentation mit allen Arbeiten finden Sie unter diesem Link der Stadt Köln > PDF Download
Hier finden Sie als Live-Mitschnitt die Entscheidung der Jury zur Städtebaulichen Entwicklung am Deutzer Hafen. Es spricht Prof. Jörn Walter aus Hamburg.
Ort: Essigfabrik, Siegburger Straße 110, Köln-Deutz
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Am zweiten Tag des Workshop-Wochenendes wurde gearbeitet: Nach Fachvorträgen bildeten sich fünf Diskussionsrunden aus. Anwohner, Fachinteressierte, Vertreter der städtischen Verwaltung, Politiker und Kölner Bürgerinnen diskutierten in Anwesenheit der eingeladenen Planungsteams zu folgenden Themen:
Die Ergebnisse des Bürgerworkshops fließen in die Auslobung des städtebauliche Wettbewerbs ein, zu dem fünf Planungsteams eingeladen worden sind. Das ist eine sinnvolle Reihenfolge für eine gelungene Bürgerbeteiligung.
Am 8. März 2016 von 18 bis 20 Uhr wird im Bürgerhaus Deutz die Aufgabenstellung den Planungsteams und der Öffentlichkeit vorgestellt. Daraufhin haben die Städteplaner zwei Monate Zeit ihre ersten Entwürfe für die Zwischenpräsentation am 10. und 11. Juni 2016 zu erarbeiten.
Den genauen Ablauf der weiteren Planungsschritte entnehmen Sie bitte der offiziellen Website der Stadt Köln zum Deutzer Hafen >
Mit ungewöhnlich großem Interesse startete heute nachmittag der Auftaktworkshop zur städtebaulichen Entwicklung Deutzer Hafen, veranstaltet vom Stadtplanungsamt der Stadt Köln und der moderne stadt GmbH. Ca. 600 Besucher versammelten sich in der Essigfabrik Köln.
Gelungen war der Rundgang um den Deutzer Hafen. Drei Gruppen wurden fachkundigt durch das Gelände geführt.
Morgen geht es ab 10 Uhr in der Essigfabrik, Siegburger Straße 110, weiter. Fachvorträgen und fünf Workshops an sogenannten Thementischen stehen auf dem Programm.
Eine Anmeldung zum Workshop ist nicht erforderlich. Hier finden Sie das Programm >
Hier ein paar Impressionen vom ersten Tag:
Die Stadt Köln startet der Planungsprozess mit einem Auftaktworkshop
am Freitag, 26., und Samstag, 27. Februar 2016.
Nähere Informationen zu der Planung am Deutzer Hafen und zum Werkstattverfahren finden Sie auf der offiziellen Webseite der Stadt Köln > www.stadt-koeln.de/deutzer-hafen
Das Werkstattverfahren zum Mülheimer Hafen wurde im Dezember 2013 abgeschlossen. Gebaut wurde bislang dort noch nicht. Jetzt legt der Deutzer Hafen mit konkreter PLanung nach. Ab Februar diesen Jahres startet Baudezernet Franz-Josef Höing ein Workshopverfahren mit fünf Architekturbüros und einem Begleitgremium aus Anrainern und Vertretern der benachbarten Bürgerschaft. Bis September 2016 soll eine konkrete Planung entwickelt werden, die dem Kölner Stadtrat Ende 2016 zum Beschluss vorgelegt wird.
Auf Grundlage der Machbarkeitsstudie der Stadtplaner und Architekten astoc werden folgende Architekturbüros am Workshop beteiligt:
Das Stadtplanungsamt der Stadt Köln, die städtische Entwicklungsgesellschaft Moderne Stadt und das Beratungs- und Planungsbüro bueroschneidermeyer (Stuttgart/Köln) werden als Projektgruppe das Verfahren begleiten.
Die Planungschritte im Einzelnen:
Die rechtsrheinischen Entwicklungsgebiete Mülheimer und Deutzer Hafen sind herausragende Projekte der Kölner Stadtentwicklung. Im Deutzer Hafen sollen 4.500 Wohnungen (davon 1.500 sozial
gefördert) und ca. 5.000 Arbeitsplätze entstehen. Für den Mülheimer Hafen steht am 27. Januar 2016 die "Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit zum Deutz-Areal" auf dem Plan.
Es bleibt spannend, in welchem Hafen als Erstes ein Stein verbaut sein wird.
Zur Zukunft des Deutzer Hafens berichtete Baudezernent Josef Höing im Kubus des HDAKs. Eine Zusammenfassung finden Sie hier >
Nun hat der Stadtentwicklungsauschuss der Stadt Köln den Vorüberlegungen des Amts für Stadtentwicklung zugestimmt. Auf dem 24,3 Hektar Gelände rund um den Deutzer Hafen soll ein gemischtes Stadtquartier mit Gewerbe und Wohnen entstehen. Ein Drittel der neu entstehenden Wohnungen müssen Sozialwohnungen sein, die im kooperativen Baulandmodell realisiert werden können. Im Gespräch für die Realisierung ist die Stadtentwicklungsgesellschaft der Stadt Köln, die »moderne stadt« GmbH.
Lesen Sie weiter im Kölner Stadtanzeiger > mehr
Das Haus der Architektur Köln stellt in seiner Reihe »Eine Stunde Baukultur« die Machbarkeitsstudie der Stadt Köln vor. Am 3. Februar erläutert Baudezernent Franz-Josef Höing die Planung. Beginn ist 19 Uhr im Kubus auf dem Josef-Haubrich-Hof neben der VHS Köln.
Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof 2, 50676 Köln
3. Februar 2014 ab 19 Uhr
Weitere Informationen finden Sie unter www.hda-koeln.de
Ihre Empfehlung:
Deutzer Hafen Blog im Abo:
Abonnieren Sie unseren Blog im RSS-Feed Abo >
Dieses Informationsangebot ist eine private Initiative der
icon Kommunikation für Kultur und Wirtschaft GmbH
E-Mail: info@deutzerhafen.com
Web: www.icon-design.de
Ihre Nachricht: